Nico DaVinci 21.11.2012 - 15:11 Lesedauer ca 2 Minuten
Seit ich im Internet unterwegs bin hatte ich eine kostenlose Emailadresse beim Online-Dienst GMX. In Zeit gemessen sind das Ewigkeiten. Wirklich benutzt habe ich sie die letzten Jahre immer seltener. Neulich hörte ich aus meinem Umfeld eine Nachricht, dass ein GMX-Konto gehacked wurde, und wollte das erstmal gar nicht glauben. Als sie mir dann aber gezeigt hat, was da passiert war, und dass die Schadmail über das komplette GMX-Adressbuch peinlicherweise an alle dort befindlichen Mailadressen, inklusive ihrem Chef gegangen war, wurde ich hellhöriger...
Als ich dann allerdings neulich selbst mein Emailprogramm öffnete, fiel ich vom Glauben ab. Ich erhielt eine Rechnung von GMX! Wofür?! Ich hatte keine Ahnung. Das musste ein Missverständnis sein...
Nach einiger Suche fand ich dann eine Emailadresse des Kundendienstes und fragte die, was das soll. Es folgte eine Reihe an Hin-und-Her-Textgebausteine von denen.
Laut deren Standpunkt soll ich einen sogenannten ProMail Vertrag geschlossen haben. Auf die Nachfrage, wie das vonstatten gegangen sein soll erhielt ich die lapidare Antwort, dass man anscheinend ein Upgrade beantragt habe und jetzt für ein Jahr an einen kostenpflichtigen Service gebunden wäre. Ich hätte das zu bezahlen und sie waren von ihrem Standpunkt auch in diversen Mails nicht abzubringen.
Ich war das ganz sicher nicht, wofür?!? Wenn ich eine Mailadresse brauche, baue ich mir zwischenzeitlich eine eigene... Einen Beweis blieben sie mir dann auch schuldig, beharren aber weiterhin auf einer Zahlung, die sie selbstverständlich nicht erhalten werden. Als Konteninhaber sei ich verpflichtet, mein Passwort sicher aufzubewahren. Lachplatte, wenn deren Sicherheitssystem offensichtlich gemäss obiger Berichte versagen...
Das ist eine Gefahr, die Euch genauso treffen kann, wenn Ihr ein GMX-Mailkonto habt!
Nach den jetzigen Erfahrungen kann ich nur raten, dass Ihr Eure GMX-Konten schliesst und auf einer kompletten Löschung aller Eurer Daten besteht - und auf einen seriösen kostenlosen Service wie z.B. Gmail ausweicht. Die haben solche Abzockermethoden nicht nötig. Sonst habt Ihr morgen womöglich vielleicht auch schon eine Rechnung im Mailpostkasten und damit den Ärger am Hals!
Wer mir helfen möchte und denen gerne mal eine Nachricht zukommen lassen will, die ihnen zeigt, dass sie solche Methoden besser lassen sollten, der kann mit dem Betreff "C312175015" einen Kommentar zu dieser Ungeheuerlichkeit an die Mailadresse gmxservices@gmxnet.de schicken, wenn das genug tun, lenken sie vielleicht ein, denken um und werden vernünftig...
Bis später.
Nur noch 2 kg bis zum nächsten Meilenstein
Nico DaVinci 20.11.2012 - 15:11 Lesedauer ca 1 Minute
Wunderbares von Sophie: Das ursprüngliche Wunschgewicht zu Beginn der gesamten Abnehmaktion ist jetzt nur noch etwas über 2kg entfernt. Das ist sooooo nah, und sooooo ein gutes Gefühl... :)
Wenn ich mich richtig zurück erinnere bin ich aktuell so dünne wie seit über 6 Jahren nicht mehr. Ich mache tatsächlich den Matcha mitverantwortlich für das zweitbeste Ergebnis überhaupt. Täglich 2 davon scheinen den ganzen Vorgang zu unterstützen.
Die Schwierigkeiten durch den Tageslichtmangel wie Heisshunger (auf Süss und Schokolade) sind nach wie vor da, aber ich schaffe es gut, dem zu widerstehen. Man muss einfach noch besser als sonst darauf achten, mit allem Erlaubten satt zu bleiben. Dann geht das.
Auch habe ich jetzt immer ein paar "Essmich-Sofort"-Lebensmittel im Kühlschrank. Also Dinge, die man ohne langes Kochen direkt essen kann, wenn Not am Mann ist. Das sind aktuell Cherrytomaten und ein paar Schinkenknacker und ähnliche Würste. Nen Klecks Senf auf nen Teller und gut is(s)!
Rezept: Steak italienisch auf Karottenbett
Nico DaVinci 14.11.2012 - 23:11 Lesedauer ca 1 Minute
Zur Abwechslung mal wieder ein Rezeptchen. Lecker wars...
Zubereitung Pilze in Scheiben schneiden, Karotten (z.B. mit einem Sparschäler) in dünne Streifen schneiden und Tomaten in kleine Würfelchen. Etwas Butter in der Pfanne zergehen lassen und die Pilze eingeben, etwas später die Karotten. Gut in Bewegung halten, und schön anbraten. Erst wenn die Pilze gut Farbe bekommen haben die Tomatenwürfelchen dazu geben. Jetzt ist ein guter Moment zu Würzen. Mit den oben genannten Gewürzen fein abschmecken. Die Tomatenwürfelchen sorgen mit der Eigenflüssigkeit für ein feines Sösschen. Gegen Ende den Parmesan dazu geben und gut unterrühren.
Warm stellen oder parallel das Fleisch anbraten und zusammen servieren.
Nico DaVinci 13.11.2012 - 15:11 Lesedauer ca 1 Minute
WOW - Vielen lieben Dank für Euer reges Interesse!!!
Ich arbeite...
Nico DaVinci 13.11.2012 - 15:11 Lesedauer ca 1 Minute
Ich weiss, ich weiss... Aktuell schreibe ich nicht so sehr viel hier.
Ich möchte kurz erklären, woran das liegt:
Ich arbeite aktuell an etwas Grösserem für uns Abnehmer, was uns alle zu Gute kommen wird. Habt also ein wenig Geduld mit mir... :)
Bis später
Zu Stevia und braunem Zucker
Nico DaVinci 12.11.2012 - 20:11 Lesedauer ca 1 Minute
Für die, die sich nicht die Zeit nehmen möchten, den ganzen Film anzuschauen ist hier ein Auszug bzw ein Direksprung auf einen Teil aus dem zuvor geposteten Film.
Der ist besonders interessant. Da geht es kurz um braunen Zucker, und dann über Stevia.
Ich fühle mich bestätigt, aber gut, dass es auch andere einmal sagen, warum es eventuell besser ist das einzuschränken oder besser noch ganz wegzulassen.
Videotipp: Die süsse Gefahr, wenn Zucker krank macht bei Beckmann
Nico DaVinci 12.11.2012 - 18:11 Lesedauer ca 1 Minuten
Mein aktueller Video-Tipp für Euch:
Titel: Die süsse Gefahr, wenn Zucker krank macht
Format: Beckmann Moderator: Reinhold Beckmann Dauer: rund 72 min
Inhalt: Interessante Diskussion über Diabetes, Abnehmen und Zucker bei Beckmann
Gäste:
Matthias Steiner (Olympiasieger im Gewichtheben und Diabetiker) Prof. Diethelm Tschöpe (Direktor des Diabeteszentrums Bad Oeynhausen) Dr. Tanja Busse (Journalistin und Ernährungsexpertin) Lukas S. (Schüler, 16 Jahre, Altersdiabetes) Nelson Müller (Sternekoch)
Filmbeschreibung (Quelle Webseite Das Erste): Heißhunger auf Süßes: Viele Menschen bezeichnen sich als "süchtig" nach Kuchen, Limo und Schokolade – und liegen damit womöglich richtig. Denn Studien lassen vermuten, dass Zucker die gleichen Gehirngegenden anregt wie Alkohol und Nikotin. Etwa 35 Kilogramm Zucker nimmt jeder Deutsche jährlich zu sich – und bleibt beim Einkauf oft ahnungslos.
Ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen versetzen Hersteller auch Müslis, Ketchup und Fertiggerichte mit Zucker; in dessen zunehmendem Konsum sehen Experten eine Ursache von Fettleibigkeit, Herzerkrankungen und Diabetes. Immer häufiger erkranken bereits Kinder und Jugendliche am Diabetes Typ 2 – einer Krankheit, die früher vor allem ältere Menschen betraf.
Brauchen wir eine schärfere gesetzliche Kennzeichnungspflicht für zuckerhaltige Produkte? Welche Gesundheitsschäden drohen durch übermäßigen Zuckerkonsum? Und wie bekommt man die Sucht nach Süßem in den Griff?
Nico DaVinci 02.11.2012 - 07:11 Lesedauer ca 3 Minuten
Eine bemerkenswerte, natürliche Alternative zu den Grünteekapseln, die den meisten spätestens nach der Lektüre von Tim Ferriss' Buch "Der 4-Stunden-Körper" bekannt sein dürften, die ich Euch heute vorstellen möchte, ist
Matcha.
Matcha mit Chasen (Bambusbesen) und Raku (Teeschale)
Matcha ist ein zu einem feinen Pulver vermahlener Grüntee, der in Japan fest mit der bekannten Teezeremonie verbunden ist. Auch in China gehört er zur dortigen Teekultur.
Tatsächlich ist der Herstellungsprozess des feinen, hellgrünen Pulvers relativ aufwändig (siehe Video unten) und zeitintensiv, was sich dann auch im Preis widerspiegelt. 1 Gramm Matcha sind gut und gerne mal einen Euro wert.
Da man aber pro Tasse nur 1 bis 2 Gramm benötigt und der einzig weitere Bestandteil - etwas heisses Wasser - recht erschwinglich ist, relativiert sich der Preis dann doch auch wieder.
Vor allem, wenn man die positiven Effekte für unsere Zwecke berücksichtigt, doch dazu später mehr.
Wer jetzt gleich wieder den Sparfuchs herauskramt: Ja, es gibt mittlererweise auch günstige gestreckte Mischungen und die Getränkeindustrie hat sich auch schon mit dem Einbau in andere Produkte beschäftigt. Hier sollte für unsere Zwecke ganz klar gelten: Matcha ganz, oder gar nicht!
Die meisten Verschnitte sind aufgrund des Preises so stark verdünnt, dass eine vernünftige Wirkung im Prinzip nicht mehr gegeben ist. Und so mancher Hersteller packt uns auch gleich wieder nette Sachen wie Zucker oder Milchpulver hinzu, auf die wir gerne verzichten mögen. Es ist also nicht alles Matcha, nur weil das irgendwo drauf steht.
Echter Matcha ist am Besten vakuumverpackt in Dosen zu bekommen. Etwas anderes sollte man auch nicht nehmen. Der Tee verriecht schnell und wird um ihn frisch zu halten nach dem ersten Öffnen nicht ohne Grund im Kühlschrank aufbewahrt. So erhält man sich über ein paar Wochen die Frische.
Matcha am Besten in Dosen beziehen und nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren, so bleibt er frisch.
In der traditionellen Methode wird Matcha in der Schale serviert und mit einem Bambusbesen, dem sogenannten Chasen schaumig aufgeschlagen. Eine echte Alternative für den Bambusbesen gibt es gemäss vieler Schilderungen echter Matcha-Profis nicht, wenn man ein schönes Ergebnis erzielen möchte.
In dem folgenden Video wird gezeigt, wie man Matcha herstellt und wie man ihn richtig zubereitet:
Wer es ganz besonders richtig machen will, wärmt die Schale vorher noch auf, in dem er ein wenig heisses Wasser zuvor eine Weile stehen lässt, damit sie auf Temperatur kommt. So lange die Schale dickwandig ist, kann man meiner Meinung nach jede haushaltsübliche Schale verwenden, wie z.B. Müslischalen etc. Das dickwandige sorgt dafür, dass der Tee länger die Temperatur hält, und eine normale Tasse oder ein Teeglas sind zu schmal für die Verwendung des Besens.
Verwendung zum Kochen oder für andere Getränke Matcha kann auch in andere (Koch)-Rezepte eingebaut werden, ich denke ich werde in absehbarer Zeit das eine oder andere hier posten.
Was aber macht Matcha für unsere Zwecke so interessant? Und warum ist er besser als die Grünteekapseln? Matcha ist ein natürliches Produkt, das durch seine Konzentration der Bestandteile besser ist als jeder Grünteebeutel, von denen wir ja schon eine Menge im Laufe der Zeit verbraucht haben. Die guten Eigenschaften für den Zweck des Abnehmens werden so verstärkt, was Matcha zu einem echten Powerbeschleuniger macht, den man guten Gewissens in den Ernährungsplan einbauen kann. Und im Gegensatz zu den Kapseln zeichnet sich Matcha durch einen hohen Koffeingehalt aus, der einen zusätzlichen Booster darstellt.
Bezugsquellen:
Neben dem gut sortierten Teeladen Eures Vertrauens um die Ecke kann man sich Matcha auch bequem nach Hause liefern lassen.
Für den gelungenen Start empfehle ich ein Starterkit, da ist der Portionierlöffel Chashaku und der Chasen gleich mit dabei.
* Preise zum Zeitpunkt der Recherche (Stand 02.11.2012, evtl zzgl Versandkosten)
FAZIT:
Wer seine Ergebnisse weiter verbessern möchte, sollte den Einbau dieses Powerbeschleunigers in den Ernährungsplan in jedem Fall ernsthaft ins Kalkül ziehen.
Bis später
Filmtipp: NDR Zeitbombe Zucker 45 Minuten
Nico DaVinci 31.10.2012 - 15:10 Lesedauer ca 1 Minuten
Der Tipp von einer unser Teilnehmerinnen der Facebook-Gruppe ist Gold wert,
ich empfehle Euch allerwärmstens, den Film Zeitbombe Zucker anzuschauen.
Bild-Quelle: NDR
45 Minuten, die Euch ein sehr gutes Verständnis vermitteln können, und Euch vielleicht sogar das eine oder andere Mal mehr davon abhalten, schwach zu werden...
Zwei Anmerkungen meinerseits zum Inhalt:
- "weil Zucker zu Alkohol vergoren" Hier ist zu bemerken, dass das den Alkohol keinesfalls besser macht, denn die Auswirkungen von Zucker und Alkohol sind im Körper weitgehend gleich. Und zwar beidseitig in jede Richtung!
- Am Ende wird die Verar... aufgedeckt, dass in den Stevia-Granulaten nur 3% Stevia, aber wieder 97% Maltodextrin, also auch Zucker steckt. Achtet da mal drauf, wenn Ihr weiter Stevia einsetzen wollt...
Alles zusammen genommen ist das ein gut recherchierter, eindrucksvoller Bericht über Zucker und seine Auswirkungen, warum wir ihn nicht lassen können und wie er uns verändert. Und wahrscheinlich auch warum die meisten von uns hier gelandet sind.
Winterzeit, Heisshungerzeit...Kaffee mit Zimt und Vanille
Nico DaVinci 31.10.2012 - 12:10 Lesedauer ca 2 Minuten
Ich habe ja weiter unten in dem Beitrag Licht und seine Schattenseiten beschrieben, dass uns immer wieder Heisshungerattacken heimsuchen und warum das womöglich so ist. Auch ich bin davor momentan nicht gefeit, ich bemerke das immer wieder, vor allem, wenn ich nicht darauf achte, dass ich mit erlaubten Mitteln möglichst dauerhaft satt bleibe.
Interessant war auch, dass ich bemerkt habe, dass ein Schokohunger zurück gekommen ist, von dem ich eigentlich dachte, dass der schon lange Geschichte ist.
Zwei Dinge helfen mir dagegen:
Ab und an eine Schokomilch, aber die sollte man jetzt auch nicht andauernd nachkippen.
Und so habe ich für mich eine langfristigere Hilfe entdeckt.
Kaffee mit Zimt ist ja eigentlich nichts Neues...
Nun habe ich mir aber neulich von Dr. Oetker aufgrund eines Tipps einer Teilnehmerin der Facebook-Gruppe eine Vanille-Mühle gekauft. Die hat zwar mit knapp 6 Euro einen stattlichen Preis, sie ist aber nachfüllbar und enthält gemäss Angaben des Herstellers den Gegenwert von knapp 5 Vanilleschoten (die man dann vielleicht auch etwas günstiger nachkaufen kann, wenn die Mühle leer ist). Ich hoffe, sie hält noch ein wenig länger als nur den Inhalt beim Kauf durch, wir werden sehen.
Sie ist tatsächlich sehr praktisch für meine Zwecke, denn seit ca 10 Tagen mache ich mir regelmässig auf den schwarzen Kaffee ein wenig von der Vanille und ein Schubserchen gemahlenen Zimt. Mit der Mühle geht das sehr viel einfacher als mit echten Vanilleschoten und diese Fertig-Vanille-Mischungen mag ich nicht besonders, und oft gibts die nur in Kombination mit Zucker. E-Aroma geht schon mal gar nicht.
Geschmacksmässig passt diese Mischung ja auch sehr zur Weihnachtszeit, aber es hat auch noch ein paar andere positive Nebeneffekte:
Auf der einen Seite ist da die beruhigende Wirkung des Zimts auf die Verdauung. Zimt hat mir in den vergangenen Wochen schon länger gute Dienst geleistet, sorgt er doch dafür, dass die Magenkrämpfe am Pausetag schwächer werden, wenn nicht sogar ausbleiben. Auf der anderen Seite ist der Vanilleduft, der mir jetzt jedes Mal entgegenströmt, wenn ich meine Nase in die Kaffeetasse stecke. Seit ich das angefangen habe, ist kein Süssgespenst mehr aufgetaucht, und - so lange ich mir immer mal wieder einen solchen Kaffee mache, blieb dann auch der Heisshunger auf Schoko und Süss fern.
Den einzigen Wermutstropfen, dass die Vanillestückchen aus der Mühle in der Tasse umherschwimmen, und man gelegentlich auf ein solches beisst, wenn man das so macht sehe ich durch den positiven Gesamteffekt als absolut hinnehmbar an.
Bis später
Lesetipp: Der neue Stern greift unser Thema auf
Nico DaVinci 31.10.2012 - 10:10 Lesedauer ca 1 Minute
Hab ihn noch nicht, werde ihn mir aber holen und dann berichten.
Heute erschienen: stern Nr. 45, 31.10.2012
Weg mit dem Speck! Warum jeder vierte Deutsche krankhaft dick ist - und was man selbst gegen Übergewicht tun kann.
Möglicherweise auch für Euch interessant?
Bis später
Neue Umfrage: Wie ist das mit dem Sport?
Nico DaVinci 29.10.2012 - 13:10 Lesedauer ca 1 Minute
Ich habe eben mal eine neue Umfrage gestartet, mich interessieren Eure ehrlichen Angaben, wie Ihr es mit dem Sport bzw den Workouts so haltet. Dabei habe ich 4 verschiedene Kategorien als Auswahl: 1) Mehr Workouts (WOs) als vorgeschrieben 2) Genau wie vorgeschrieben 3) Weniger als vorgeschrieben 4) Keine Und das Ganze zwei Mal, denn mich interessiert der Zusammenhang mit Euren Erfolgen. Deshalb steht am Ende jeder Frage "nehme ab" bzw darunter dann "nehme nicht ab".
Bin sehr gespannt auf Eure Ergebnisse! Ihr findet wie Umfrage traditionell rechts unter dem Blogsuchfeld.
Bis bald
Was für ein Rumpler! Rekord!!!
Nico DaVinci 29.10.2012 - 01:10 Lesedauer ca 1 Minute
Uiiiii. Heute morgen hatten wir, Sophie UND ich uns gemeinsam die Augen zu reiben. Ich bin 3, 4 mal auf die Waage gekrabbelt und wieder runter und wollte es gar nicht wirklich glauben.
Wochenrekord! Bestes Wochenergebnis aller Zeiten seit ich begonnen habe.
Noch 17% bis zum nächsten Meilenstein
Spannend. Nachdem letzte Woche nicht ganz so gut gelaufen war und mich ein paar der Experimente ein wenig ausgebremst hatten, waren die diese Woche so erfolgreich, dass ich mehr Gewicht verloren habe, als das in all der bisherigen Zeit seit Beginn der Fall war.
Freut mich natürlich sehr! Jetzt ist nur noch die Frage, ob sich das wiederholen lässt oder Zufall war, bevor ich mehr dazu sagen kann. Gegenprobe läuft an.
Wünsche Euch einen guten Start in die Woche!
Bis später.
Die Winterzeit und der Pausetag
Nico DaVinci 26.10.2012 - 13:10 Lesedauer ca 2 Minuten
Tick tack.
Am Sonntag stellen wir die Uhr eine Stunde zurück.
Das heisst eine Stunde länger schlafen. Wie schön... Ich mochte das immer lieber als das vorstellen, für mich ist das schon so etwas wie ein Vorbote auf eine schöne Weihnachtszeit.
Tatsächlich ist die Zeitumstellung für einige verwirrend, und viele wissen immer nicht so genau, wie das nun ist mit dem vor oder zurückstellen. Ich habe dazu einen guten Spruch im Kopf: "Spring forward, fall back." Andere behelfen sich mit den Gartenmöbeln, die man im Frühjahr vor das Haus stellt, und im Winter wieder zurück in den Schuppen.
Woher kommt das eigentlich? Seit 1980 werden die Uhren in Europa vor und zurückgestellt. Der ursprüngliche Sinn war einmal, Energie zu sparen, weil man abends dann weniger Licht und damit weniger Strom brauche. Die Rechnung geht nicht ganz auf, denn man braucht dafür morgens mehr Heizung. Trotzdem hält man an dieser Regelung auch heute noch fest.
Was hat das aber nun mit unserem Abnehmen zu tun? Welche möglichen Auswirkungen hat das auf unsere Erfolge? Ich habe ja schon neulich über die Auswirkungen vom Licht geschrieben.
Da wir jetzt in unserem Zeitraster etwas weniger Kunstlicht haben, kann ich mir gut vorstellen, dass die Heisshungerattacken etwas nachlassen könnten, von denen viele berichten. Immer vorausgesetzt, sie haben das Tageslicht dann auch in ausreichender Menge, wer im Keller lebt, wird natürlich keine Änderungen bemerken. Ich bin sehr neugierig, ob sich das tatsächlich so auswirkt.
Ausserdem ist das eine gute Gelegenheit, einmal darüber nachzudenken, wann der Pausetag eigentlich anfängt. Ich habe schon einige gelesen, die am Abend vor dem Pausetag noch ausharren, um sich dann um 23:59:59 Uhr schon mal den Schokoriegel aufzumachen und ihn dann pünktlich um 00:00:02 Uhr genüsslich zu verspeisen.
Ich halte davon nichts. Für mich fängt der Pausetag mit dem Rhythmus meines Stoffwechsels an. Und das ist für mich am Morgen, nach dem Aufstehen. Und endet mit dem Zubettgehen. Der tägliche Schlaf ist für mich der entscheidende Unterbrecher.
Da dieser Stoffwechsel-Rhythmus jetzt mit einer Verschiebung um eine Stunde klar kommen muss, bin ich gespannt ob es eine Auswirkung auf den Erfolg hat, und wie der aussehen wird.
Lasst mich doch die kommende Woche Eure Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen wissen, hier in den Kommentaren oder gerne auch in unserer Facebook-Gruppe.
Bis später.
Kurzes Zwischenergebnis
Nico DaVinci 25.10.2012 - 16:10 Lesedauer ca 1 Minute
Nachdem ich schon länger nichts mehr über meine eigenen Erfolge gepostet habe ist es mal wieder an der Zeit... Ich habe mein persönliches Ziel vom Anfang - das war das Gewicht, in dem ich mich gefühlsmässig in meinem Leben am Wohlsten gefühlt habe - jetzt als neuen Meilenstein gesetzt. Denn das realistische Ziel von 10kg in 10 Wochen ist längst überschritten und zwischen mir und dem dreistelligen Wiegeergebnis ist zwischenzeitlich ein komfortabler Abstand entstanden.
Warum das bemerkenswert ist: Ich habe nach dem Ende der 10 Wochen begonnen, quasi am eigenen Leib ein paar Dinge auszutesten, die vom ursprünglichen Konzept abweichen. Tatsächlich hatte das wie erwartet auch seine Rückschläge nach sich gezogen, aber es gibt auch ein paar erstaunliche positive Ergebnisse zu vermelden. Die bei deren Veröffentlichung dann eine grosse Erleichterung für viele darstellen können, die momentan noch am Original-10xxx-Konzept festhalten.
Zum passenden Zeitpunkt werde ich hier über weitere Details berichten.
Bis bald.
Rezept: Südstaaten-Feuer - Okra-Gumbo (Eintopf)
Nico DaVinci 23.10.2012 - 20:10 Lesedauer ca 2 Minuten
Hmmmmmm.... Während ich gerade dieses Rezept aufschreibe duftet es wunderbar durch die ganze Wohnung. Heute erneut ein Okra-Rezept, diesmal aus dem Süden der USA. Falls sich noch jemand die Serie "Fackeln im Sturm" mit Patrick Swayze erinnert, aus der Region kommt dieser würzige, wohlschmeckende Eintopf. Genannt wird der dort Gumbo, (Sprich: Gambo).
In einem geeigneten Topf oder einem Wok etwas Olivenöl erhitzen, dann die geschnittenen Zwiebeln eingeben und glasig anbraten. Die Hühnerbrüste in kleinen Stücken und den kleingeschnittenen Knoblauch dazugeben und anbraten, bis sie rundum weiss, oder besser schon leicht gebräunt sind. Dann würzen mit gerebeltem Oregano, Thymian, Knoblauchpulver, Cayenne-Pfeffer, Salz und Pfeffer. Das ganze nochmals gut anziehen lassen und durchmischen, damit sich die Aromen schön verteilen. Dann mit der Hühnerbrühe ablöschen. Das Ganze gut durchrühren und die passierten Tomaten, die Okras und die Tomate in Würfelchen dazugeben. Dann einmal Aufkochen lassen. Den Herd auf ein Viertel herunterstellen, den Mais die Kohlblätter in mundgerechte Stückchen rupfen und eingeben. Wer es etwas sämiger möchte, dann ein paar der Orkaschoten mit einem Wender im Topf zerteilen, damit die Okrasamen ihre Wirkung entfalten können. Wer es nicht mag, kann sie ganz lassen. Dann das ganze für 10 - 15 Minuten köcheln lassen. Am Ende noch mit den o.g. Gewürzen ggf nachwürzen und mit der edelsüssen Paprika abschmecken. "Thats it", wie Orry Maine sagen würde.
Tipp: Fürs Büro und die Aufbewahrung - ein Einweckglas
Tipp für Suppen und Eintöpfe Es gibt ja immer das Problem, dass man manche Sachen nur schwierig zur Arbeit mitnehmen kann, trotzdem haben erstaunlich viele an ihrem Arbeitsplatz einen Kühlschrank und eine Mikrowelle. Für diese Fälle empfehle ich, den Gumbo in ein Einmachglas zu geben, eine sehr gute Transportmöglichkeit, die nicht aufgeht auf dem Weg und das Süppchen frisch und sicher hält.
Mit diesem leckeren Rezept werdet Ihr vermutlich auch Eure Männer glücklich machen, das ist mal ein würziges, schmackhaftes Süppchen, das im Gegensatz zu einigen anderen auch ordentlich satt macht - gebt ihm einen Versuch.
Bis bald.
Rezept: Okra-Frites - KK-Pommes
Nico DaVinci 22.10.2012 - 20:10 Lesedauer ca 1 Minuten
Heute mal wieder ein richtiger Knaller unter den DaVinci-Rezepten. Wer gelegentlich Pommes vermisst, der hat hier seine Lösung...
Zubereitung: Frische Okraschoten sind nicht überall immer erhältlich. Wenn doch, dann nehmt die. Wenn nicht - TK-Okras gehen auch. Wo Ihr sie bekommt, steht ein paar Beiträge weiter unten in der Vorstellung der Okra als neues Gemüse. Wichtig ist, Ihr müsst sie unbedingt trocken haben. Frische sind da einfacher im Handling, bei TK-Ware muss man sie gut (über Nacht) abtauen und auf einer Lage Küchenrolle gut trocknen. Das hab ich auf einem Backblech gemacht und sowohl oben als auch unten je 2 Tücher von der Küchenrolle drunter und drauf gelegt.
So, wenn die Dinger dann gut trocken sind (weich können sie sein, nur aussen eben trocken) dann gehts ans marinieren.
Alle Schoten in eine Salatschüssel geben, Olivenöl drüber geben, mit Salz und Pfeffer würzen, und eine ordentliche Portion Curry drüber. (Okra liebt Curry, passt sehr gut zusammen). Ordentlich durch mengen, wer die Brokkoli-Kracher schon kennt erkennt bis auf die Würzung die Vorbereitung sicher wieder.
Dann alles auf ein Backblech legen und wie auch bei den Brokkoli darauf achten, dass sie sich möglichst nicht berühren, sondern schön einzeln liegen, weil sie sonst anfangen zu kochen statt zu rösten.
Ebenfalls eine Abweichung: Den Ofen auf 200°C vorheizen. Backblech rein und jetzt meine Empfehlung: Schaut schon nach 8 - 10 Minuten mal rein. Je nach Ofen ist das möglicherweise genug, das hängt von der Grösse der Okraschoten ab. Wer mag kann sie wenden, sonst werden sie gerne unten schwarz, ist aber nicht unbedingt zwingend nötig.
Und was bekommt Ihr dann daraus?
Ich habe am Wochenende Leute die Augen zumachen und sie probieren lassen.Absolut alle haben geschworen, sie essen Pommes. Daher funktionieren sie als Beilage, aber auch sehr gut als Snack. Gerne mit selbstgemachtem Tomatenketchup (ich glaube das Rezept steht bei den Hmmmmburgern).
Absolutes Aha-Erlebnis gewesen, ich hätte nie gedacht, dass die am Ende so toll schmecken.
Viel Spass beim Pommes-Jieper kurieren!
Bis bald!
Rezept: Der Pause-Tag-Frühstücks-Cocktail
Nico DaVinci 22.10.2012 - 12:10 Lesedauer ca 1 Minuten
Wiederholt haben Teilnehmer berichtet, dass sie Schwierigkeiten mit "Nebenwirkungen" am Pausetag zu kämpfen haben. Nachdem wir uns mit den Ursachen auseinander gesetzt haben kam von Dr. Simone Koch ein Tipp auf, den ich gestern im wahrsten Sinne des Wortes am eigenen Leib getestet habe:
Der Pause-Tag-Frühstücks-Cocktail
Zutaten: 2 Eiweiss *) 2 Teelöffel Traubenkernöl 250 ml Wasser 1 EL geschrotete(wichtig!) Leinsamen 2 bis 3 EL Heidelbeeren, am Besten ungezuckert, meine waren TK-WareDie übrig gebliebenen Eigelb kann man gut im Rührei danach verwenden. Zubereitung: Alles in einen Standmixer geben und sehr gut durchmischen. Direkt servieren.
Wann?! Dieser Cocktail sollte man am Morgen des Pausetages nach dem Wiegen, jedoch vor allen anderen Leckereien zu sich nehmen. Wie lange Pause danach kann ich nicht beurteilen, meine war in etwa so lang, wie ich gebraucht habe, alle guten Pausetagsleckereien vom Kühlschrank auf den Frühststückstisch zu stellen :)
Ich hatte gestern zum ersten Mal trotz Brötchen, Marmelade, Kartoffeln, Milch im Kaffee, Käse etc und selbst - wenn auch reduzierter als sonst - Süsskram mit Zucker gestern absolut keine negativen Wirkungen (ausser ein paar Blähungen) verspürt. Und freue mich, dass es heute bis mittags immer noch so ist.
Meine Empfehlung: Unbedingt auch machen * * * * * < 5 von 5 Sternen :) Bei mir wird der jetzt regelmässig dazu gehören, er schmeckt gut, und hilft! Wer will kann noch Zimt dazu nehmen. Den würde ich übrigens in Kombination mit den Mahlzeiten z.B. im Kaffee durchgehend auch empfehlen, er hilft ebenfalls gegen manche der Beschwerden.
* )Nachtrag: Noch eine wichtige Ergänzung aus unserer Facebook-Gruppe: Ich habe reines Eiweiss verwendet, weil ich kein neutrales Eiweisspulver hier habe. Ich bin von Chemie auch nicht so sehr überzeugt. Tatsächlich ist unverkochtes Eiweiss aber ein Risiko in Bezug auf Salmonellen. Wer sich dem Risiko nicht aussetzen will, der kann sich gerne neutrales Eiweisspulver kaufen und verwenden, davon dann ca 30 gr als Ersatz für die beiden Hühnereiweiss.
Wohl bekomm's!
Bis später...
Licht und seine Schattenseiten
Nico DaVinci 19.10.2012 - 13:10 Lesedauer ca 4 Minuten
Eigentlich seid Ihr viel zu früh dran, aber was ich diese Woche in unserer Facebook-Gruppe vielfach gelesen habe, legt die Vermutung nahe, dass es wohl doch etwas früher kommt als ich es erwartet hätte... Ich will dazu deshalb jetzt schon hier ein paar Gedanken aufschreiben, die Ihr im Hinterkopf behalten solltet für die kommenden Wochen. Es geht um das Tageslicht. Bestimmt haben die meisten schon bemerkt, dass wir auf den Winter hin seltsamerweise oft zunehmen. Und bestimmt wissen einige von Euch, woran das liegt...
Nein, es sind nicht die ganzen Weihnachtsleckereien wie Lebkuchen und Schokolade und das üppige Essen in der Adventszeit. Das spielt zwar eine Rolle, aber tatsächlich beginnt der eigentliche Vorgang zunächst im Kopf...
Schuld sind die Hormone Während der Frühlings- und Sommertage sind unsere Körper mit dem auch als Glückshormon bekannten Serotonin recht gut ausgestattet. Richtung Winter lässt die Produktion nach.
Hinzu kommt, dass das rarer werdende Tageslicht noch etwas anderes im Körper bewirkt: Das aus dem Serotonin produzierte "Schlafhormon" Melatonin wird mehr produziert. Denn wenn das Auge das Signal bekommt: "Dunkel", dann wird das Hormon ausgeschüttet, um den Körper müde zu machen. Es ist sozusagen unser Schlaf-Steuermann im Körper. Die meisten Körper stecken das ganz gut weg, und bauen es tagsüber dann auch wieder ab. Bei einigen funktioniert das allerdings nicht ganz so gut, und Melatonin reichert sich im Körper an. Und mir erscheint es logisch, dass wenn der Serotoninspiegel geringer wird, und wir aus der geringeren Menge auch noch mehr Melatonin produzieren, haben wir ein Problem...
Und so wirkt sich das aus: Neben schlechterer Laune, trüben Gedanken, einem höheren Schlafbedürfnis bis hin zur allgemeinen Antriebs- und Lustlosigkeit sorgt das oft noch für etwas anderes, das uns nicht wirklich bei unseren Zielen hilft: Heisshungerattacken.
Es gibt also -zumindest bei vielen von uns- einen klaren logischen Zusammenhang zwischen Tageslicht, dem Befinden und unserem Hungergefühl.
Jetzt mögen einige denken, wir hatten aber doch noch ein paar recht nette Sonnentage und ich stimme zu. Trotzdem: Die Tage werden kürzer, und die Zeiten, in denen wir abends bis in die Nacht mit Kunstlicht verbringen werden länger.
Und so wundert es mich nicht, dass ich selbst in der vergangenen Woche in der Nacht auf einmal trotz ausreichend Abendessen einen ordentlichen Heisshunger verspürt habe. Und es deckt sich mit den zahlreichen Schilderungen der Gruppenmitglieder.
Und wie lösen wir das Problem?
Essen: Nun könnte man auf die Idee kommen, einfach Serotonin zu sich zu nehmen. Tja. Wenn das Leben nur so einfach wäre... Aldi hat gerade kein Serotonin in Flaschen da, und bei Lidl habe ich auch keines gefunden. Nicht mal in Dosen...
Es gibt zwar Empfehlungen im Web zu lesen, dass man sich über bestimmte Lebensmittel behelfen kann, eine Liste bereinigt auf die für uns passenden weil erlaubten hänge ich unten an... Aber tatsächlich gibt es da leider ein Problem: Das Serotonin, das wir zu uns nehmen gelangt leider nicht überall dort hin, wo wir es brauchen. Deshalb ist dieser Tipp vorsichtig ausgedrückt nicht bestätigt. Und ganz gewiss nicht das einzige Heilmittel... Licht tanken: Es gibt die Möglichkeit, sich regelmässig einer Lichttherapie zu unterziehen. Dazu gibt es Lampen mit einer bestimmten Helligkeit, die Tageslicht simulieren.
Hier ein Beispiel Diese sind ab 60 bis 120 Euro in vernünftiger Qualität erhältlich. 30 Minuten regelmässig können da schon ganz hilfreich sein.
Wer diese Ausgaben scheut, der sollte täglich für mindestens 30 Minuten an die frische Luft gehen. Am besten in Kombination mit einem Workout, denn der nächste Tipp heisst:
Mehr Sport: Wer in den letzten Wochen ein wenig geschlampt hat mit den Workouts sollte seine Hungerattacken - sofern sie nicht die Ursache in zu wenig essen lieben- spätestens jetzt mit Workouts bekämpfen.
Massagen: Ich hatte Massagen ja schon mehrfach als Belohnung für die Erreichung von Teilzielen vorgeschlagen. In Bezug auf die Unterstützung zum Melatonin-Abbau leisten sie spätestens jetzt gute Dienste... Sprecht aber den Charakter der Massage mit dem Masseur ab, nicht jede Massage erreicht diesen Effekt. Und aus eigener Erfahrung: Macht für danach nicht all zu grosse Pläne, ich hatte schon Erlebnisse, da kam ich von der Massage zurück und brauchte erst einmal eine ganz gehörige Mütze Schlaf! Wenn ihr das Auto nicht braucht, lasst es stehen, Euch abholen oder geht zu Fuss. Nur so ein Tipp... ;)
Schlaf: Gerade in dieser Zeit ist ein ausreichender, gesunder Schlaf besonders wichtig.
So, mit diesen Gedanken und dem neuen Wissen entlasse ich Euch in die dunkle Jahreszeit.
Nico DaVinci 19.10.2012 - 01:10 Lesedauer ca 1 Minuten
Ich weiss. Hier gehts ums Abnehmen. Um gesunde Ernährung. Rezepte... Deshalb habe ich auch gezögert, bevor ich diesen Beitrag hier veröffentlicht habe.
Aber nach einigem Nachdenken poste ich Euch ein Video, von dem ich Euch bitte, dass Ihr es verteilt. (Nein, es ist nicht mein Kanal und ich habe keinen Vorteil daraus)
Ich finde, der Name dieses Mädchens und ihre Geschichte sollte gehört werden. Die Menschen MÜSSEN darüber sprechen... Wir können nicht immer nur wegschauen... Und ich bin sicher: Unter Euch gibt es einige, die Töchter und Söhne in diesem Alter haben...
Vor neun Tagen starb ein junges, gerade mal 15 Jahre altes Mädchen, das hier über Facebook, über das Internet und in der Schule gemobbt wurde.
Sie hat sich umgebracht.
Etwas mehr als einen Monat vorher hatte sie ein Video auf YouTube gepostet, um ihre Verzweiflung in die Welt herauszuschreien.
Am Ende ihres Videos, in dem sie ihren Leidensweg erzählt, schreibt sie: "Ich habe niemanden. Ich brauche jemanden" - und wurde nicht gehört.
Ihr Name war Amanda Todd, und ich finde, dieser Name ist es wert, LAUT gehört zu werden. Gehört, als ein Symbol für allein gelassene Menschen in unserer Gesellschaft. Als ein Symbol für das, was geschehen kann, wenn junge Menschen ausgegrenzt, wenn Facebook und Co dafür genutzt werden, andere Menschen herabzusetzen. Als ein Symbol - gegen Mobbing. Damit dieser Tod nicht sinnlos bleibt.
Amanda, ich wünsche Dir den Frieden, den sie Dir nicht lassen wollten. Und: Es tut mir leid, dass wir Menschen nicht da waren für Dich!
Das Original, das anscheinend in Deutschland nicht läuft: (es gibt Tage, da würde ich mich bei dem ganzen Urheberrechtswahnsinn am liebsten übergeben...) http://www.youtube.com/watch?v=vOHXGNx-E7E